
habt Ihr Lust auf ein neues Rezept? Dann habe ich etwas für euch: meinen zuckerfreien Brownie Käsekuchen. Der ist so saftig und lecker, dass bei uns kein Krümel übrig geblieben ist. Ich habe ihn gebacken, als sich Besuch angemeldet hat. Der Brownie Käsekuchen kam so gut an, dass unser Besuch jeweils gleich drei Stücke davon gegessen hat. Für mich als Backherz war das ein schönes Kompliment. Und das tolle am saftigen Schokokuchen ist mal wieder, dass er zuckerfrei ist. Also weder im Schokoteig noch im Käsekuchenteig habe ich Zucker oder kalorienhaltige Zuckeralternativen wie Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft verwendet. Den Brownieteig habe ich mit Erythritol gesüßt, das Käsetopping mit ganz gewöhnlichem Flüssigsüßstoff. Das klappt ganz prima, tut der Figur gut (Tipps zum fettfreundlichen Backen findet ihr hier) und eignet sich auch für Diabetiker. Na – läuft euch schon das Wasser im Mund zusammen? Also ran ans Backwerkzeug und nichts wie los mit dem Backen vom Brownie Käsekuchen, euer Backherz.
Zuckerfreier Brownie Käsekuchen vom Backherz
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: 60 + 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für eine große Kastenform mit 30 cm Länge
Brownie-Teig
1 TL Maiskeimöl
2 Eier
200 g Erythritol, ich habe das Produkt von borchers fine food verwendet
100 g Halbfettbutter
180 g Weizenmehl, Type 550
70 g Weizenstärke
1/2 Pck. Backpulver
30 g Kakaopulver
60 g Walnüsse
150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
250 g Heidelbeeren
Käse-Topping
2 Eier
50 g Halbfettbutter
20 g Magerquark
50 g Weizenstärke
1,5 Esslöffel flüssiger Süßstoff
Backvorbereitung
Den Backofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vorheizen. Die große Kastenform dünn mit Sonnenblumenöl einpinseln.
Brownie Teigzubereitung
Für den Teig Eier mit Erythritol z.B. von borchers fine food oder No Sugar Sugar, schaumig schlagen. Einen kleinen Steckbrief zu Erythritol findet Ihr hier. Das klappt sehr gut dank der Konsistenz der Erythritol-Zuckeralternative. Dann die Halbfettbutter dazugeben und mischen. Nun kommen Weizenmehl, Weizenstärke, Backpulver und Kakaopulver dazu und alles wird zu einem cremig-glatten Teig gerührt. Jetzt noch die Walnüsse hacken und zusammen mit dem Mineralwasser mit Kohlensäure unter den Teig mischen. Den Brownie Teig noch einmal abschmecken. Dann geht’s ab damit in die vorbereitete Kastenform.
Tipp für trockene Beeren zum Backen
Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren mögen gerne mit Samthandschuhen behandelt werden. Zum Vorbereiten aufs Backen Beeren kalt waschen und auf ein Küchenkrepp legen. Dann können sie ohne Blessuren davon zu tragen prima trocknen. Die gewaschenen und nun prima getrockneten Heidelbeeren gleichmäßig auf dem Brownie-Teig verteilen. Dann geht’s ans Käse-Topping:
So wird das Käse-Topping gemacht
Eier, Halbfettbutter, Magerquark und Weizenstärke in eine Schüssel geben und mit einem Mixer gleichmäßig zur glatten Käsecreme verrühren. Zum Schluss mit 1,5 Esslöffeln flüssigem Süßstoff süßen und noch einmal abschmecken. Das Käse-Topping kommt jetzt gleichmäßig auf den Brownieteig und die Heidelbeeren. Der vorgeheizte Ofen wartet schon darauf, dass er aus Schokoteig, Heidelbeeren und Käsekuchenteig einen leckeren und auch noch zuckerfreien Brownie Käsekuchen backen kann. Nach 60 Minuten die Backtemperatur ausschalten, Heißluft anlassen, eine Lage Alufolie oder Backpapier auf den Schoko-Käsekuchen legen und 15 Minuten im Ofen lassen. Dann herausnehmen und in der Form auskühlen lassen. Das ist wichtig, damit der Brownie-Käsekuchen nicht auseinanderbricht.
Jetzt bleibt mir nur noch zu sagen:
Wunderbare Grüße vom Backherz Kirsten